Anfang und Herkunft des Brauchs, hochgestellte und berühmte Persönlichkeiten sowie Freunde und Bekannte, denen man auf Reisen begegnete oder bei sich zu Tisch hatte, um einen eigenhändigen Eintrag in sein Stammbuch zu bitten, sind heute nicht mehr exakt festzustellen. Anfang des 16. Jahrhunderts etablierte sich in Adelskreisen die Sitte, als Referenz in sog. Stammbüchern (libri gentiliti) das eigene Wappen malen zu lassen und mit Datum und Namen zu unterzeichnen, zuweilen auch einen Wahlspruch hinzuzufügen.

stammb_021_Abschatz_043.jpg

Wappeneintrag von Leonardo Bernardo, venezianischer Gesandter in Konstantinopel, 1587 im Stammbuch des Caspar von Abschatz (SUB Cod. in scrinio 198b, S. 49)

Zur Reformationszeit waren Referenz- und Erinnerungsbücher in der Gelehrtenwelt angekommen. Frühe Spuren führen an eine der  bedeutendsten deutschen Universitäten des 16. Jahrhunderts, nach Wittenberg, zu den dort wirkenden großen Reformatoren Martin Luther und Philipp Melanchthon und deren Schülerkreis. Wie heute noch nach Autogrammen von Prominenten gejagt wird, war es kurz vor Mitte des 16. Jahrhunderts Brauch, um eigenhändige Widmungen der berühmten Lehrer Wittenbergs in ein gedrucktes Werk oder in ein eigens dazu mit leeren Blättern angelegtes Büchlein zu bitten. Studenten wie der norddeutsche Adlige Heinrich Carlhack Hermeling sammelten Einträge von Respektspersonen ihrer Studienorte, quasi als eine Art eigene Empfehlung, aber auch von Kommilitonen, Reisebekanntschaften, Freunden und Verwandten zur Erinnerung.

Von strengen Reformatoren ausgegangen blieb es eine sehr protestantische und im deutschsprachigen Raum verbreitete Sitte, wozu z.B. auch Regionen Polens, Böhmens und Ungarn zählten. Dennoch finden sich auch Zeugnisse in den Niederlanden und Skandinavien sowie in katholisch geprägten Universitätsstädten wie Ingolstadt, das gerne als das „katholische Wittenberg“ bezeichnet wird. Eines der frühesten hier gezeigten Stammbücher mit Einträgen seit 1563 ist das des Ingolstädter Studenten und späteren Prinzenerziehers Maximilian I. von Bayern (1573–1626), Wenzel Petrzik.